Gabi Veit ist seit über 25 Jahren bei den Sportkeglern der DJK Blau-Weiß Münster. Als Kassenwartin ist sie schon fast so lange tätig, die Bahnen kennt sie in und auswendig, als aktive Spielerin schiebt sie auch die Kugel und ihr Organisationstalent ist allseits im Verein bekannt und geschätzt.
Vor einem Jahr entschied sie, sich nun auch in der Jugendarbeit zu engagieren und bildet seit dem mit der Übungsleiterin Manuela Stanchly ein starkes Team. Bald darauf bot sich die Gelegenheit eine Trainerausbildung zu machen, um den Jugendlichen von Anfang an den Sport richtig beizubringen und Gabi Veit stellte sich im Februar 2017 dieser Aufgabe. Die Trainerausbildung fand unter der Leitung von Frank Thies an sechs Wochenenden in Modulen statt, was sich mit der Arbeit unter der Woche sehr gut vereinbaren lies. In der Sportschule hatte sie die Möglichkeit sich den theoretischen Part, mentales Training im Übungsraum und praktische Übungen auf der Kegelbahn anzueignen. Auch war es Pflicht, beim Trainerteam zu hospitieren. Darunter versteht man, dass man den Jugendlichen analysiert und den Ausbildern seine Erkenntnisse mitteilt. Gabi Veit hatte das Glück, dass sie beim Landeskader der U14/U18 in Hainhausen hospitieren konnte. Die schriftliche Prüfung folgte im Dezember Samstagsabends, nachdem schon den ganzen Tag Sportbiologie, Sportpsychologie und Pädagogik unterrichtet wurde. Bei der mündlichen Prüfung im Februar mussten die Teilnehmer ein Trainingswochenende planen, unter Einhaltung eines vorgegebenen Budgets. Sie bestand die Trainerprüfung mit der Note zwei und der Schein ist nun für vier Jahr gültig.
Auf die Frage hin wie sie sich die weitere Zukunft im Jugendsektor vorstellt, sagte sie folgendes: „Ich möchte vielen Kindern und Jugendlichen unseren Sport nahe bringen. Der erste Schritt in diese Richtung war unter anderem, dass ich unsere Neulinge bei Meisterschaften habe antreten lassen. Von unseren derzeit 15 Jugendlichen sind 11 bei den Bezirksmeisterschaften gestartet. Mir war es wichtig, dass die Neulinge auch mal andere Bahnanlagen kennen lernen. Schön war, dass alle Jugendliche sich gegenseitig anfeuerten und unsere „alten Hasen“ hatten die fürchterlich nervösen Neustarter mitgezogen und super unterstützt. Mir ist besonders wichtig, dass die Kinder und Jugendliche zusammenwachsen und eine eingeschworene Gemeinschaft werden.“
Wer also neugierig auf diesen Sport geworden ist, ob jung oder alt, kann donnerstags ab 15:00 Uhr auf den vereinseigenen Profibahnen reinschauen oder alternativ auf der Homepage djk-muenster.de sich informieren.
Kegeln: